bild
Serie

Münzsachen.

Gadebuschska samlingen

 Dokument (33 st)

ReferenskodTitelTidAnmärkning 
1Unsere von Gottes Gnaden Philippi Julii Hertzogen zu Stettin Pommern [...] Renovirte Müntz Ordnung [Greifswald 1622]. 
2Bericht, was für eine eigentl. Bewandtniss es mit dem Pommerschen Müntzwesen (zu Zeiten des Gouverneurs Bielke) gehabt. 
3Verhandlungen über die fehlerhafte Ausprägung einiger Müntzsorten 1761. 
4Hamburger Banco Cours in Stralsund vom April 1751 biss den 18 März 1763.1751-04 – 1763-03-18 
5Verzeichniss von dem jedesmaligen Müntzfuss der in der Stralsundischen Müntzen vom Septbr. 1758 [...] ausgeprägten Geldes.1758-09 
6Agio-Reglement Nach welchem es in Pommern und Rügen bis zum Schluss des 1762sten Jahres gehalten werden soll. Stralsund [1762]. 
7Patent vom 28 März 1763. die Einführung der neuen Müntzen nach dem Leipziger Fuss betreff. 
8Patent wegen der Agio in Termino Petri. 1763. 
9Verordnung der Stadt Stralsund vom 2ten Maartz 1764. wegen einer Vergleichungs Tabelle. 
10Evaluations Tabelle vom 15ten Febr. 1765. 
11Müntz Edict vom 10 Dec. 1777. 
12Der Kgl. Regierung Bescheid an Hr. Landstände vom 21 Jul. 1777 betreff. den Mangel des Silbergeldes im Lande. 
13Publication der Reichsstände-Contoirs Kundmachung wegen der Interessen Versicherungs-Zettel, vom 14 Febr. 1757. 
14Bestimmung des Werthes der schwedischen Bankzethel in hiesigem Gelde, vom 14 Febr. 1758. 
15Dergleichen [Bestimmung des Wertes der Bankzettel] vom 27 März. 1758. 
16Wegen der Preussischen VI u. XII. Marien Groschenstücke. vom 22 May 1758. 
17Publication dass die Schwedischen 36 u 24 Tler. Bankzettel eingezogen und umgewechselt werden sollen, vom 6 Nov. 1758. 
18Verruf einiger fremder minhaltiger Müntzsorten, vom 5 März 1759. 
19Bestimmung des hiesigen Valeurs der Schwed. Bankzettel, vom 8ten März 1759. 
20Verbot, die hiesigen Müntzen zum Verschmelzen ausser Landes zu [bringen], 12 April. 1759. 
21Erneuerung dieses Verbots [Münzen ausser Landes zu führen] unterm 10 Aug. 1759. 
22Erneuerung des Verrufs vom 5 März [fremder minhaltiger Münzsorten] unterm 10 Aug. 1759. 
23Wegen der falschen Müntzen, vom 31 Dec. 1759. 
24Verruf der geringhaltigen zerbstischen 8 u. 4 gr. Stücke, vom 12 Febr. 1762. 
25Dergleichen [Verruf der zerbstischen Münzen] vom 11 Jan. 1762. 
26Untersagung der dem Münzwesen verursachten Schwierigkeiten, vom 26 Apr. 1762. 
27Münz Patent vom 11 Febr. 1763. 
29Freygegebener Umlauf der Braunschw. Lüneburgschen, Sächsischen und Brandenburgischen 2/3 Stücke nach dem Leipziger Fuss, vom 10 Dec. 1777. 
30Pro Memoria die Beschaffenheit unserer jetzigen Müntze betreff. 
28Verbot der fremden kupfernen Witten, vom 19 Oct. 1763. 
31[Johann Albert Dinnies:] Beantwortung der Frage wie viel Eine Mark wendischer Pfennige aus den Jahren 1307 oder 1308 nach dem inneren Silbergehalte in gegenwärtigem Königlichpreussischen Courantgelde ausmachen. 
32Diverse Verordnungen. 
33Handlungen betreffend das von dem Regierungsrath von Olthof und des sel. Cammerrath Giesen Erben revidenten ergriffene Remedium Revisionis in Sachen derselben, contra den Cammerrath Galland, als Gevollmächtigen der Baronne v. Vegesack revisum, in puncto nTillägg 1915. Handskriftliga anteckningar i volymen. 

Nyheter

den 1 juli 2025
400 000 nya sidor i vårt AI-sök
I april lanserade vi helt nya möjligheter för anvä...


den 30 juni 2025
Nya poster i 1930 års folkräkningsdatabas
Nu har vi uppdaterat folkräkningsdatabasen för år ...


Tidigare nyheter